Fotogalerie

Lassen Sie sich inspirieren 📸

Stempelbeton

Mikrozement

Stempelputz

Overlay

FAQ

Stempelbeton ist eines der haltbarsten und langlebigsten Pflastermaterialien auf dem Markt und erfordert weniger Pflege als die Materialien, die es ersetzt. Die regelmäßige Reinigung und Neuversiegelung von Stempelbeton sollte im Durchschnitt alle 2 bis 3 Jahre durchgeführt werden, hängt aber von der Nutzung der Fläche, dem Auto- oder Fußgängerverkehr, den Chemikalien, dem Wetter usw. ab. Vor der Neuversiegelung genügt eine Grundreinigung mit einem Gartenschlauch oder einem Hochdruckreiniger, etwas mildem Reinigungsmittel und einem Kehrbesen. Farbhärter und Versiegelungen machen die Oberfläche stärker, abriebfester und verhindern das Eindringen von Wasser, Flecken, Schmutz und Chemikalien. Dennoch ist es ratsam, Öl, Fett und andere Verschmutzungen sofort zu entfernen. Weitere Informationen über die Reinigung und Neuversiegelung von Stempelbeton finden Sie unter Schutz und Pflege von Stempelbeton.
Stempelbeton ist bei korrektem Einbau sehr rissbeständig. Selbst wenn Stempelbeton kleinere Risse aufweist, sind diese oft schwer zu erkennen, da sie sich oft in das Muster und die Fugenlinien einfügen. Wenn die Risse zu einem Schandfleck werden, gibt es Methoden, um sie zu kaschieren.
Ausblühungen, Witterungseinflüsse, Schmutz und Verkehr können die Farbe von Stempelbeton beeinträchtigen. Sie können die Farbveränderung minimieren, indem Sie den Beton regelmäßig reinigen und neu versiegeln. Selbst wenn die Farbe durch jahrelange Vernachlässigung oder mangelnde Pflege verblasst ist, kann sie durch Reinigung und Neuversiegelung oft wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden.
Die Verwendung von Streusalz auf Stempelbeton sollte vermieden werden, insbesondere im ersten Winter nach dem Einbau des Belags. Die Verwendung von Enteisungsmitteln kann zu Oberflächenschäden führen, vor allem zu Ablagerungen und Abplatzungen, da sie das Auftauen und erneute Gefrieren der Feuchtigkeit erzwingen. Produkte, die Ammoniumnitrate und Ammoniumsulfate enthalten, sind besonders schädlich, da sie den Beton chemisch angreifen. Steinsalz (Natriumchlorid) oder Kalziumchlorid richten weniger Schaden an, können aber die Vegetation schädigen und Metall korrodieren. Als Alternative können Sie Sand für die Bodenhaftung verwenden.

Individuelle Gestaltung: Kein anderer Belag bietet eine so große Auswahl an Mustern und Farben und eine so umfassende individuelle Gestaltung wie Stempelbeton.
Pflege: Bei minimaler Wartung kann Stempelbeton jahrzehntelang halten, während andere Oberflächen wie Fertigteilpflaster oder Naturstein ständig gewartet werden müssen, damit kein Unkraut zwischen ihnen wächst und die Fugen mit Sand gefüllt werden.
Einbau: Die Verlegung von Stempelbeton geht schneller als die von Naturstein oder vorgefertigten Pflastersteinen.
Preis: Das Verlegen von Stempelbeton kostet in der Regel deutlich weniger als das Verlegen von Natursteinflächen; und obwohl einige preisgünstigere Pflastersteinoptionen anfänglich billiger sind als Stempelbeton, können sie auf lange Sicht mehr Kosten für Wartung, Reparatur oder Ersatz verursachen.

Wie herkömmlicher Beton halten auch gestempelte Oberflächen bei ordnungsgemäßer Verlegung und Pflege jahrzehntelang, selbst wenn sie rauen Winterbedingungen ausgesetzt sind. In einigen Fällen kann Stempelbeton sogar haltbarer sein als herkömmlicher Beton, insbesondere wenn beim Gießen ein Farbhärter verwendet wurde. Die meisten Bauunternehmen tragen auch eine Versiegelung auf den Stempelbeton auf, um ihn vor Abnutzung und Abrieb zu schützen und die Pflege zu erleichtern.
Da gestempelter Beton eine strukturierte Oberfläche hat, ist er oft rutschfester als herkömmlicher Beton. Wie Naturstein kann er jedoch rutschig werden, wenn er nass ist oder wenn eine filmbildende Versiegelung aufgetragen wurde. Wenn Stempelbeton in einem stark frequentierten Bereich wie einem Eingangsbereich oder einer Poolterrasse verlegt wird, gibt es einige Möglichkeiten, die Rutschfestigkeit zu erhöhen, wie z. B. die Verwendung einer stärkeren Struktur oder die Zugabe von rutschhemmenden Zusatzstoffen. Gemeinsam finden wir eine passende Lösung.
Stempelbeton sieht sehr realistisch aus, da die meisten Stempelmatten aus den Materialien geformt werden, die sie nachbilden sollen. Um natürlich aussehende Farbvariationen wie bei echtem Stein zu erzielen, verwenden Stempelbetonhersteller oft Integral- oder Trockenschüttelfarbe in Verbindung mit oberflächlich aufgetragenen Farbmitteln. Wenn überhaupt, sieht Stempelbeton besser aus als echtes Material, weil zwischen den Fugen kein Unkraut oder Moos wächst und er nicht verrottet oder splittert, wenn Sie Holzplanken imitieren wollen.

Altbewährtes
Neu Erfunden

Die Schönheit der Natur mit der Stärke von Beton